Teetasse
Sensuji Tokusa

Seto

ID
0291
Klassische Kumidashi-Teetasse aus blau-weißem Porzellan mit handbemaltem Linienmuster in Marineblau, inspiriert durch die natürliche Struktur des Schachtelhalms. Handgefertigt in Japan – perfekt zum Genuss verschiedenster Grüntees.
 
Produkt Teetasse
Farbe Marineblau, weiß
Tradition Seto-yaki
Herkunft Seto, Aichi, Japan
Fassungsvermögen 145ml
Maße Ø9,3 x 5,5cm
Material Porzellan
Dekoration Schachtelhalm (Tokusa 十草)
14,90 €

Lieferung : bis zu 5 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0291
Auf Lager
Teetasse Kumidashi Seto Tokusa Sensuji

Kumidashi 汲み出し

Eine Kumidashi ist eine filigran gestaltete Teetasse ohne Henkel, die traditionell in der Sencha -Teezeremonie (Senchadō) Verwendung findet. Häufig als ganzes Set von 5 Tassen verkauft, bieten diese sich ideal für Teeverkostungen mit Gästen an. Durch ihre oft nach außen gewölbte Lippe eignet sich die Kumidashi besonders für hochwertige Tees, da ihre Form eine bessere Entfaltung des Aromas fördert. Zudem bietet sich die Kumidashi, mit ihrer geringen Füllmenge, dazu an, das volle Geschmacksspektrum besonders charakterstarker Tees über mehrere Aufgüsse zu verteilen und zu genießen.

Seto-yaki 瀬戸焼

Seto, einer der sechs alten Brennöfen Japans (Rokkoyō 六古窯), ist seit über 1000 Jahren eine bedeutende Keramikproduktionsstätte in der Region rund um den namensgebenden Ort Seto in der Präfektur Aichi. Die Seto-Keramik, auch bekannt als Seto-yaki oder Setomono, umfasst eine große Vielfalt an Stilen und Glasuren – darunter das gelbe Kiseto, das schwarze Setoguro, Keramik mit Ascheglasuren, Shino- und Oribe-Keramik sowie Porzellan.

Sometsuke 染付け

Japanische blau-weiße Töpferwaren werden als Sometsuke bezeichnet, ein Begriff, der sich ursprünglich auf traditionell mit Indigo gefärbte Leinen bezog. Bei dieser Technik wird Porzellan oder Keramik mit einem blauen Pigment (z.B. Kobaltoxid) von Hand, mit einer Schablone oder im Transferdruckverfahren dekoriert. Anschließend wird eine transparente Glasur aufgetragen, wodurch das Dekor einen leuchtenden Blauton nach dem Brand erhält. Ursprünglich in der chinesischen Song-Dynastie (960–1279) entwickelt, fand diese Methode ihre Vollendung zu Beginn der Ming-Dynastie im 14. Jahrhundert. Drei Jahrhunderte später wurde das blau-weiße Porzellan mit dem Arita-yaki dann in Japan eingeführt und verbreitete sich in Gebieten wie Kyoto, Seto, Hasami und Mikawachi, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Sometsuke-Varianten entwickelten.

Pflege und Reinigung

Per Hand mit einem weichen Tuch oder Schwamm und einem mildem Spülmittel reinigen. Mikrowellen- und spülmaschinengeeignet.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.