Teetasse
Shiro Kannyu

Mino

ID
0281
Elegante Kumidashi-Teeschale, überzogen von einer blassgrauen Craquelé-Glasur, die an Eis auf einem zugefrorenen See erinnert. Handgefertigt in Japan – ideal zum Servieren von grünem Tee und anderen Aufgüssen.
 
Objekttyp Teetasse (Kumidashi 汲み出し)
Farbe Blassgrau
Tradition Mino-yaki 美濃焼
Herkunft Toki, Gifu, Japan
Fassungsvermögen 180ml
Maße (D x H) Ø9,2 x 5,7cm
Material Ton
Glasur Craquelé (Kan-nyu 貫入)
14,90 €

Lieferung : bis zu 5 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0281
Auf Lager
Teetasse Kumidashi Mino Kannyu Shiro

Kumidashi 汲み出し

Eine Kumidashi ist eine filigran gestaltete Teetasse ohne Henkel, die traditionell in der Sencha -Teezeremonie (Senchadō) Verwendung findet. Häufig als ganzes Set von 5 Tassen verkauft, bieten diese sich ideal für Teeverkostungen mit Gästen an. Durch ihre oft nach außen gewölbte Lippe eignet sich die Kumidashi besonders für hochwertige Tees, da ihre Form eine bessere Entfaltung des Aromas fördert. Zudem bietet sich die Kumidashi, mit ihrer geringen Füllmenge, dazu an, das volle Geschmacksspektrum besonders charakterstarker Tees über mehrere Aufgüsse zu verteilen und zu genießen.

Mino-yaki 美濃焼

Mino-yaki, hergestellt in der historischen Provinz Mino – der heutigen Präfektur Gifu –, blickt auf eine lange Keramiktradition zurück, die bis ins 11. Jahrhundert reicht. Die keramische Entwicklung von Mino stand dabei in enger Verbindung mit jener von Seto in der benachbarten Präfektur Aichi, wo sich einer der legendären sechs alten Brennöfen Japans befand. Im Zuge der wachsenden Popularität der Teezeremonie (Chanoyu 茶の湯) während der Momoyama-Zeit (1573–1615) entstanden in Mino zahlreiche Stilrichtungen und Glasurtechniken – darunter das gelbe Kiseto, das schwarze Setoguro und die Tenmoku-Glasuren, ebenso wie die berühmten Shino- und Oribe-Keramiken. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Region vor allem für ihre Porzellanherstellung für den täglichen Gebrauch bekannt.

Kan-nyu 貫入

Die feinen Risse auf der Oberfläche glasierter Keramik werden im Japanischen als Kan-nyu bezeichnet und für ihre besondere Ästhetik geschätzt. Auch als Craquelé bekannt – entstehen die Glasurrisse durch das Ausdehnen und Schrumpfen von Scherben und Glasur während des Brennvorgangs.

Pflege und Reinigung

Von Hand mit einem weichen Tuch oder Schwamm und einem milden Spülmittel reinigen. Nicht spülmaschinengeeignet.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.