Yuzamashi Tokoname

Yoshi en x Jinsui

ID
0371
Rote Tokoname-yaki Yuzamashi-Servierkanne mit Seitengriff zum Abkühlen von aufgekochtem Wasser bei der Zubereitung von Sencha, Kabusecha oder Gyokuro. Handgefertigt in Japan exklusiv für Yoshi en von der vierten Generation der Jinsui-Brennerei.
 
Produkt Yuzamashi Wasserkühler
Herkunft Tokoname, Aichi, Japan
Tradition Tokoname-yaki
Studio Jinsui
Volumen 240 ml
Maße 16,5 x 12,5 x 5 cm (L x W x H)
Material Keramik
Glasur Unglasiert
Verpackung Kartonbox
39,90 €

Lieferung : Bis zu 5 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0371
Auf Lager
Yuzamashi Tokoname Yoshi en Aka

Jinsui 人水

Gegründet im Jahr 1850 ist Jinsui ein renommiertes Töpferstudio in Tokoname, Japan, das heute von Yusuke Watanabe in vierter Generation geleitet wird. Als gelernter Designer bringt der junge Geschäftsführer eine moderne Sensibilität in das Familienunternehmen ein – sichtbar nicht nur in den Formen und Designs, sondern auch in seinem Team, das hauptsächlich aus erfahrenen Handwerkerinnen in ihren Vierzigern besteht und die Zukunft dieser traditionsreichen Marke sichert.

Yuzamashi Tokoname Yoshi en Aka

Yuzamashi 湯冷まし

Die traditionelle japanische Teekanne, die Kyūsu, ist gewöhnlich aus Keramik gefertigt und verfügt über einen seitlichen Henkel, der im 90°-Winkel zur Tülle angebracht ist, um das Ausgießen zu erleichtern - mitunter befindet sich der Henkel aber auch über der Kanne oder auf der Rückseite. Kyūsu sind perfekt für die Zubereitung von grünem Tee und sind tendenziell eher klein gearbeitet, um die Ziehzeit des Tees besser unter Kontrolle halten zu können. Die Größe, Form und Art des Tons, aus dem die Kyūsu hergestellt ist, ist am Ende entscheidend dafür, welche Art von Tee am besten darin zubereitet werden kann. Es gibt viele verschiedene regionale Stilrichtungen von Kyūsus sowie ausgewiesene Meisterstücke, die unter Sammlern sehr geschätzt sind.

Yuzamashi Tokoname Yoshi en Aka

Tokoname-yaki 常滑焼

In der Stadt Tokoname, Präfektur Aichi, wird bereits seit dem 12. Jahrhundert Töpferware hergestellt, die zudem auch seit 1976 als "Traditionshandwerk Japans" offiziell geschützt ist. Tokoname war der Standort des größten und ältesten der legendären Sechs Alten Brennöfen Japans (Rokkoyō 六古窯) und ist berühmt für seinen eisenhaltigen Shudei-Ton, der sich nach dem Brennen rot färbt. Beim zweiten Brennen im Reduktionsofen färbt sich der rote Shudei schwarz - die andere charakteristische Farbe der Tokoname-Yaki. Traditionelle Tokoname-Kyusu-Teekannen sind auf der Innenseite unglasiert, so dass die Tannine im Tee mit dem Eisen im Tonkörper reagieren können. Dies kann sich mildernd auf die Adstringenz des Tees auswirken und dabei die Süße des grünen Tees betonen. Ein weiteres Hauptmerkmal dieser Kyusus sind die perfekt passenden Deckel, die nach dem Brennen in einer als Suriawase bekannten Technik in den Tonkörper eingeschliffen werden.

Pflege und Reinigung

Wie bei allen unglasierten Keramiken sollte die Reinigung ausschließlich mit warmem Wasser und einem weichen Tuch erfolgen. Bitte keine Reinigungsmittel verwenden und nicht in die Spülmaschine geben. Nach dem Spülen die Außenseite mit einem Handtuch vorsichtig trocken tupfen oder an der Luft trocknen lassen.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.