Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung
Das Teefeld liegt im Top-Terroir Makizono in einem geschützten Tal auf etwa 180-250m ü.d.M. zwischen den Bergen des idyllischen Kirishima in Kagoshima, der südlichsten Präfektur Japans. Die Kombination aus dem milden, subtropischen Klima Kagoshimas und der kälteren Berglage Makizonos ergibt ein perfektes Reizklima für den Anbau edelster Senchas. Die dunkle Koruboku- / Andosol-Erde ist nährstoff- und humusreich und besitzt einen hohen Anteil mineralischer Vulkanasche. Das Teefeld ist bereits seit 1994 bio-zertifiziert. Von diesem Spitzen-Tee werden nur die Knospe und die 2 jüngsten Blätter in geringer Menge maschinell geerntet.
Handernte - Tezumi
Das japanische Wort Tezumi (手摘み) bedeutet sinngemäß „von Hand gepflückt“ und beschreibt eine Erntemethode, die selbst heute in Japans Grünteeproduktion eine seltene Ausnahme darstellt. Nur ausgewählte Teefelder, deren Pflanzen unter höchsten Qualitätsstandards und meist mit bewusst geringem Ertrag kultiviert werden, kommen noch in den Genuss dieser aufwendigen Handernte.
Das Ziel dieser traditionellen Praxis ist es, die bestmögliche Qualität der Teeblätter zu bewahren. Durch die behutsame und präzise Auswahl können ausschließlich die kräftigen jungen Triebe geerntet werden – eine Methode, die unter dem Begriff Isshin Niyō (一心二葉) bekannt ist: das Pflücken der Knospe und der zwei jüngsten, zarten Blätter. Auf diese Weise bleibt die volle Nährstoffdichte erhalten und das gesamte Aromenspektrum der Pflanze kann sich in seiner Reinheit entfalten.
Um diese kostbaren Qualitäten zu schützen, werden von Hand geerntete Tees traditionell nur sanft bzw. kurz gedämpft (Asamushi 浅蒸し). Dies bewahrt nicht nur das feine Aromapotenzial, sondern lässt auch die natürlichen Eigenschaften des Terroirs unverfälscht zur Geltung kommen.
Originalität
Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Teefeld in Makizono, Direktbezug vom Teefarmer.
Bio-Zertifizierung

PL-EKO-01
Nicht-EU-Landwirtschaft