Bizen-yaki, hergestellt in der Region Inbe in der Stadt Bizen (Präfektur Okayama), gehört zu den sogenannten "Sechs Alten Brennöfen Japans" (Rokkoyō 六古窯). Bereits in der frühen Muromachi-Zeit (1336–1573) entstanden hier vor allem großformatige Töpfe, kleinere Gefäße und Mörser. In der Momoyama-Periode (1573–1603) erweiterte sich die Herstellung dann ebenfalls um Gefäße für die Teezeremonie. Charakteristisch für das hochgebrannte, unglasierte Steinzeug sind die besonderen Oberflächeneffekte, darunter Hidasuki (緋襷; „Feuerschnur“) und Enokihada („gelbliche Hackberry-Struktur“), die jedes Stück unverwechselbar machen.
Kaneshige Toyo #1
Kaneshige Toyo
ID
0276
Seltene, original japanische Teeschale (Chawan) vom ersten "Lebenden Nationalschatz" für Bizen und bedeutenstem Keramikkünstler des 20. Jahrhunderts, Kaneshige Tōyō. Rustikale, leicht unregelmäßige, zylindrische Form, handgefertigt aus rotbraunem Ton mit gelblich-braunen Oberflächenverfärbungen sowie Spachtelschnitten auf einem Fußring.
Künstler | Kaneshige Tōyō 金重 陶陽 |
Tradition | Bizen-yaki 備前焼 |
Objekttyp | Teeschale (Chawan 茶碗) |
Herkunft | Bizen, Okayama, Japan |
Datierung | Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert |
Material | Keramik, unglasiert |
Maße (D x H) | Ø13,1 x 6,2 cm |
Gewicht | 484 g |
Signatur | Künstlersignatur "to" (ト) auf Unterseite |
Verpackung | Lackierte Box, beschriftete Holzbox (Kiribako 桐箱), Textilbeutel |
Diese Chawan ist Teil unserer Yoshi en Privatsammlung edler Meisterwerke. Diese stehen nicht zum Verkauf und sind nur zur Ansicht gelistet.
Auf Lager