Kaneshige Toyo #1

Kaneshige Toyo

ID
0276
Seltene, original japanische Teeschale (Chawan) vom ersten "Lebenden Nationalschatz" für Bizen und bedeutenstem Keramikkünstler des 20. Jahrhunderts, Kaneshige Tōyō. Rustikale, leicht unregelmäßige, zylindrische Form, handgefertigt aus rotbraunem Ton mit gelblich-braunen Oberflächenverfärbungen sowie Spachtelschnitten auf einem Fußring.
 
Künstler Kaneshige Tōyō 金重 陶陽
Tradition Bizen-yaki 備前焼
Objekttyp Teeschale (Chawan 茶碗)
Herkunft Bizen, Okayama, Japan
Datierung Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert
Material Keramik, unglasiert
Maße (D x H) Ø13,1 x 6,2 cm
Gewicht 484 g
Signatur Künstlersignatur "to" (ト) auf Unterseite
Verpackung Lackierte Box, beschriftete Holzbox (Kiribako 桐箱), Textilbeutel


Diese Chawan ist Teil unserer Yoshi en Privatsammlung edler Meisterwerke. Diese stehen nicht zum Verkauf und sind nur zur Ansicht gelistet.

Auf Lager
Vintage Bizen Chawan Kaneshige Toyo #1

Kaneshige Tōyō 金重 陶陽

Geboren in Inbe, in der Stadt Bizen, gilt Kaneshige Tōyō (1896-1967) heute als Begründer der zeitgenössischen (Gendai Dentō 現代陶) Bizen-yaki (備前焼). Im Zuge dessen prägte er die japanische Keramikkunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich durch sein lebenslanges Bestreben, die überlieferte Ko-Bizen-Keramik der Momoyama-Zeit (1573–1615) zu erforschen und zu neuem Leben zu erwecken. Für sein Schaffen sowie seine Rolle als Gründungsmitglied der renommierten "Japanischen Gesellschaft für Kunsthandwerk" (Nihon Kōgeikai 日本工芸会) wurde ihm 1956 durch den Kaiser die höchste Anerkennung des ersten "Lebenden Nationalschatzes" (Ningen kokuhō 人間国宝) für Bizen sowie die Ehrenmedaille mit violettem Band (Hōshō 褒章) verliehen. Zudem arbeitete er mit einer Vielzahl internationaler Töpfer zusammen, darunter auch der Pionier der britischen Studiotöpferei, Bernard Leach (1887–1979). Nach seinem Ableben wurde ihm für sein Lebenswerk posthum der "Orden der Aufgehenden Sonne" (Kyokujitsushō 旭日章) verliehen. Bis heute wird ihm zu Ehren der Kaneshige-Tōyō-Preis für Künstler mit herausragende Leistungen im Bereich der Töpferkunst in Japan verliehen.

Vintage Bizen Chawan Kaneshige Toyo #1

Chawan 茶碗

Die ersten Formen der Teeschale, auch Chawan (茶碗) oder Matchawan (抹茶碗) genannt, stammen aus dem alten China und wurden mit Beginn des 13. Jahrhunderts nach Japan importiert. Im Laufe der Zeit hat sich eine japaneigene, hoch bedeutende und sehr vielschichtige Handwerkskunst rund um die Chawan entwickelt. Bis heute wird die Chawan in der japanischen Teezeremonie verwendet um Koicha (濃茶) zu servieren: einen dickflüssigen, dunkelfarbigen Tee aus feinstem Matcha, sowie Usucha (薄茶): eine verdünnte, schaumigere Version und die bis heute gebräuchlichste Form der Matcha Zubereitung.

Bizen-yaki 備前焼

Bizen-yaki, hergestellt in der Region Inbe in der Stadt Bizen (Präfektur Okayama), gehört zu den sogenannten "Sechs Alten Brennöfen Japans" (Rokkoyō 六古窯). Bereits in der frühen Muromachi-Zeit (1336–1573) entstanden hier vor allem großformatige Töpfe, kleinere Gefäße und Mörser. In der Momoyama-Periode (1573–1603) erweiterte sich die Herstellung dann ebenfalls um Gefäße für die Teezeremonie. Charakteristisch für das hochgebrannte, unglasierte Steinzeug sind die besonderen Oberflächeneffekte, darunter Hidasuki (緋襷; „Feuerschnur“) und Enokihada („gelbliche Hackberry-Struktur“), die jedes Stück unverwechselbar machen.

Auszeichnungen

  • 1956 Auszeichnung als "Lebender Nationalschatz Japans" (Ningen kokuhō 人間国宝) und japanische Ehrenmedaille mit violettem Band (Hōshō 褒章)
  • 1967 Orden der aufgehenden Sonne (Kyokujitsushō 旭日章)

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.