-10% ALLE  GYOKURO  | IHR CODE:

Oolong Yamazoe
Goko P.Free

Super Premium 97 P.

ID
0252
Ein Edel-Oolong aus Japan, wie es keinen zweiten gibt – mit einem Charakterprofil von außergewöhnlicher Individualität. Sein Wesen ist von ruhiger Natur, getragen von mild-sanfter Süße und feiner Mineralität. Es finden sich Parallen zu chinesischen Spitzen-Oolongs wie die berühmten Yancha Rock Oolongs. Sehr aufwendig hergestellt mittels original taiwanesischer Kamairi-Rösttrommel und zielgenauer Sonnentrocknung der Blätter. Direktbezug von einer vielfach preisausgezeichneten Farm aus Nara, 40g
 
Charakter Mineralisch-süß, waldige Tiefe, mild, sanft, Herbstlaub
Teefarm Naturverbundene Teefarm in Nara mit Fokus auf ausgefallene und rustikale Spezialitäten-Tees
Terroir Yamazoe (Reg.), Nara (Präf.), Japan
Ernte 1. Frühlingsernte (Ichibancha), Mai 2024
Cultivar Goko
Höhenlage 370-470m ü.d.M.
Verarbeitung Ernte, Pfannenröstung (Kamairi) mit original taiwanesischer Rösttrommel, Rollen, Sonnentrocknung (ca. 2 Tage) im Gewächshaus, ohne finale Ofenröstung für ein frisch-rohes Aroma
Anbau Pestizidfreier & kunstdüngerfreier Anbau aus Prinzip seit Gründung der Farm 2013
Awards Japan Black Tea Grand Prix (国産紅茶グランプリ) 2018: Silber-Medaille
Japan Black Tea Grand Prix (国産紅茶グランプリ) 2020: Semi Grand Prix
Japan Black Tea Grand Prix (国産紅茶グランプリ) 2021: Silber-Medaille
Labortests Radioaktivität (Jährlicher Test der Region) und Pflanzenschutzmittel
Qualität 97/100 P. (Kategorie japanischer Oolong); Super Premium Grade
15,90 €
40g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0252
397,50 € / 1kg
Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0252
397,50 € / 1kg
Benachrichtigung aktiviert
Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free

Teefarm

Unsere Teefarm in Yamazoe ist ein absolutes Unikat und genauso so außergewöhnlich wie das Farmer-Ehepaar selbst, das sie betreibt – von der Lage im mystischen Hinterland der alten Kaiserstadt Nara über den Fokus auf beinahe in Vergessenheit geratene, alte japanische Teespezialitäten wie den traditionellen Wintertee "Kancha" und pfannengeröstete, sonnengetrocknete Kamairicha nach alter Tradition aus Kumano, bis hin zu einer einzigartigen Symbiose aus chinesisch-taiwanesischer Teetradition und japanischem Terroir. Nichts davon war unserem Farmer in die Wiege gelegt worden: als er 2012 seinen bisherigen Lebenstil als klassischer "Salaryman" in Osaka beendet und mit seiner Ehefrau die abgelegene, brach gelegene Tee- und Gemüsefarm übernommen hat, waren ein ungebändigter Lernwille und eine tiefe Leidenschaft für pfannengeröstete & chinesische Tees die einzigen Grundpfeiler, auf welchen er die Farm aufbauen konnte. In jahrelangem Studium bei einem legendären Teemeister im sagenumwobenen Shinto-Pilgerort Kumano tief in den Bergen von Wakayama erlernte er den fast vergessenen Kumano-Stil der Kamairi-Pfannenröstung, bei welchem die Tees an der Sonne getrocknet werden. Der Anbau findet aus Prinzip gänzlich ohne jede Form der Pestizide statt und gedüngt wird ausschließlich mit den getrimmten Blättern und Ästen der Teebüsche selbst – ein perfekter Kreislauf. Aushängeschild der Farm sind ihre chinesisch inspirierten Oolong- und Wakocha-Schwarztee sowie ihre sonnengetrockneten Kamairicha – geröstet in einer original taiwanesischen Rösttrommel.

Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free

Aroma & Charakter

Verkostung

Ein faszinierender Tee, der sich nicht sofort offenbart, sondern sich dem Teetrinker über mehrere Aufgüsse hinweg in feinen Schichten erschließt.

Schon das trockene Blatt verführt mit einem appetitlichen Duft nach frischem Gebäck und Plätzchenteig, ein Hinweis auf die sehr kunstvolle finale Röstung des Tees. Dazu zeigen sich mineralisch-aromatische Noten, die an Oolongs Südchinas erinnern lassen, insbesondere der berühmten Yancha Rock Teas.

Der erste Aufguss leuchtet dann hell und klar in einem zarten Gelbgrün – ein Hinweis auf die sanfte Oxidation des Tees. Im Aroma entfaltet sich eine erstaunliche Komplexität: frische, grasige Anklänge treffen auf erdige, fast waldige Tiefe, durchzogen von subtilen Holznoten und einer feinen Spur von Fermentation.
Am Gaumen zeigt sich der Tee trockener und zurückhaltender, als die Nase vermuten lässt. Er liegt samtig auf der Zunge, kaum süß, aber wohltuend und erfrischend – mit einer zarten Assoziation von Kürbis und Herbstlaub.

Mit zunehmender Aufgusszahl wird der Tee weicher und sanfter, was sich im gleichen Maße auch auf das eigene Empfinden auswirkt. Er schenkt Klarheit, Ruhe und eine subtile, fast meditative Tiefe.

Blatt

schönes oliv-grün, sehr delikate Blätter, Oolong-typisch gekräuselte Form

Tasse

klares, hell-leuchtendes Gelb-Grün

Sun dried Oolong Yamazoe Goko P.Free

Oolong Tee

Oolong Tee ("Schwarze Schlange" aus dem chin.) zeichnet sich durch einen Oxidationsgrad zwischen grünem und schwarzem Tee aus und wird daher auch als semi-oxidierter Tee bezeichnet. Grob kann zwischen nur sehr leicht oxidierten (10-29%), über mittlere (30-60%) bis hin zu sehr stark (bis zu 70%) oxidierten Oolongs unterschieden werden. Durch nachträgliches feines Rösten der Teeblätter wird vielen Oolongs eine weitere spezielle Note verliehen. Dies sowie die enorme Spanne in der Intensität der Verarbeitung beschert dem Oolong Tee eine besonders weitreichende Sortenvielfalt. Taiwan und der südliche Teil Chinas um die Provinz Fujian gelten allgemeinhin als die besten Terroirs für Oolong, wobei Oolong aus Japan wegen seiner Seltenheit und seines besonderen Charakters von Kennerns hoch geschätzt wird.

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Anbau & Verarbeitung

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Die Präfektur Nara ist ein Sehnsuchtsort für spirituell und historisch interessierte Menschen, denn aufgrund ihrer geschützten Lage im Inland unweit des Seto-Binnenmeeres spielte sie schon früh in der japanischen politischen und religiösen Geschichte eine große Bedeutung. Ihren Höhepunkt erlebte sie im 7. und 8. Jahrhundert als Kaisersitz des ersten japanischen Nationalstaates, dessen Regierung auf dem aus China neu eingeführten Buddhismus und konfuzianischer Staatsführung basierte.

Dabei sind es nicht nur die unzähligen, teils weit über 1000 Jahre alte Tempel, antike Palastruinen und archaische Hügelgräber, die zu der mystischen Aura von Nara beitragen – die gesamte Präfektur scheint eine stille, fast zeitlose Atmosphäre auszustrahlen. Sanfte Bergketten, dichte Wälder und uralte Pfade durchziehen die Landschaften, die seit Jahrhunderten Pilger, Mönche und Dichter inspiriert haben.

Auch in der Teekultur spielte Nara eine besondere, heute fast vergessene Rolle. In den abgelegenen Tälern und Bergdörfern der Präfektur wuchs eine eigenständige, ländlich geprägte Teetradition heran, abseits der großen Produktionszentren wie Uji oder Shizuoka. Hier, wo das Klima rauer und die Ernten geringer sind, entstanden charaktervolle Tees, die weniger auf Eleganz als auf Authentizität und Alltagstauglichkeit ausgelegt waren, zusammengefasst bekannt als "Yamato-cha" ( 大和茶; Yamato ist eine alte Gebietsbezeichnung von Nara und Japan).

Die roten Tonböden und die deutlichen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht verleihen den Blättern unserer Teefarm ein intensives, tiefgründiges Aroma. Viele Familien haben über Generationen ihre eigenen Anbau- und Röstmethoden bewahrt, wodurch sich in Nara eine Vielfalt bäuerlicher Teespezialitäten entwickeln konnten – von einfach gedämpftem Sencha bis zu rustikal gerösteten Sorten, wie sie einst von den Dorfbewohnern täglich getrunken wurden: ursprüngliche, unprätentiöse Tees, naturverbunden und in ihrer Schlichtheit von stiller Tiefe. Während viele dieser Teespezialitäten mit dem drastischen Rückgang des Teeanbaus nach und nach in Vergessenheit zu geraten drohen, sind es leidenschaftliche und innovative Farmer wie unser Farmer-Ehepaar, die diese einzigartigen traditionellen Teeschätze bewahren und weiterentwickeln.

Originalität

Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Teefeld in Yamazoe, Direktbezug vom Teefarmer.

Zubereitung

Zubereitung

3 TL (5g), 90°C, 150-200ml, 1-2 Minuten ziehen lassen.

Wir empfehlen die Zubereitung von bis zu 5 Aufgüssen. Bei Folgeaufgüssen sollte die Ziehzeit auf 15-20 Sekunden für jeden Aufguss reduziert werden.

Verpackung

Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung wird eine äußerst hohe Barrieresicherheit zum maximalen Schutz vor Schadstoffeinflüssen erreicht. Beim Schließen des Beutels sollte so viel Luft wie möglich herausgedrückt werden, um den Tee geschützt aufzubewahren. Alternativ und insbesondere für die längerfristige Lagerung empfehlen wir unsere stylischen und luftdichten Teedosen. Der Tee ist gut geeignet für die weitere Reifung.

Empfohlene Teekanne

Wir empfehlen für diesen Tee eine klassische schwarze Tokoname Kyusu. Ebenfalls empfehlenswert ist eine Teekanne aus Glas, in welcher der Tee zudem beim Ziehen beobachtet werden kann.

Aufgrund der intakten Beschaffenheit der Blätter ist der Tee auch sehr gut geeignet für die Zubereitung im chinesischen Gongfu-Stil mit einer Gaiwan aus geschmacksneutralem Porzellan.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.