Bockshornklee
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler. Seine Verwendung lässt sich bis etwa 4000 v. Chr. im Nahen Osten und im Mittelmeerraum zurückverfolgen. Hinweise auf seine medizinischen Vorzüge finden sich bereits um 1500 v. Chr. im ägyptischen Ebers-Papyrus. In verschiedenen antiken Zivilisationen, wurde Bockshornklee für seine kulinarischen Vielseitigkeit hochgeschätzt. Bis heute ist er ein vertrautes Gewürz in der nahöstlichen und indischen Küche, bekannt und geschätzt für seinen unverwechselbaren Geschmack.
Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde bereits im ersten Jahrhundert nach Mitteleuropa eingeführt. Rasch fand er seinen festen Platz in der Kräuterkunde und zählt bis heute zu den beliebtesten aromatischen Pflanzen. Seit der Antike ist Rosmarin für seinen intensiven, aromatischen und belebenden Duft bekannt und bewahrt sich bis in die Gegenwart eine besondere Bedeutung – so wird er auch heute noch häufig in Brautsträuße eingeflochten.
Weißdorn
Weißdorn (Crataegus), ein Mitglied der Rosengewächse, ist eine robuste Pflanze, die in den gemäßigten Zonen der Welt verbreitet ist. Über Jahrhunderte dienten seine dichten Hecken als natürliche Feldbegrenzungen, markierten Landteilungen und boten Vieh Schutz. In Volksglaube und traditioneller Heilkunde genießt der Weißdorn seit Langem hohes Ansehen, und bis heute werden seine leuchtend roten Beeren für Marmeladen, Gelees und Weine verwendet.
Ginseng Wurzel
Ginseng (Panax ginseng) ist ein langsam wachsendes, mehrjähriges Kraut, das seit jeher in China, Korea, Japan und den Amerikas hochgeschätzt wird. Seit über 2.000 Jahren nimmt es einen wichtigen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin ein. Der chinesische Name für Ginseng (人參) bedeutet „Menschenwurzel“ – inspiriert von der Ähnlichkeit der Wurzel mit der menschlichen Gestalt –, während sein griechischer Name Panax „Allheilmittel“ bedeutet. Nach der Ernte werden die Wurzeln schonend gedämpft, wodurch sich ihre Farbe zu einem satten Rot vertieft und ihre Nährstoffe bewahrt werden.
Ginkgo
Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba) ist ein lebendes Fossil, das sich seit Millionen von Jahren in seiner Form nicht verändert hat. Ursprünglich in China beheimatet, heute jedoch weltweit kultiviert, wird er bereits seit 2800 v. Chr. in traditionellen Lehren für seinen ausgleichenden Einfluss auf Yin und Yang verehrt. In Japan werden seine Samen traditionell bei Hochzeiten geteilt. Seit 1945 gilt der Ginkgo zudem als kraftvolles Symbol der Hoffnung: Ein Baum in der Nähe eines Tempels in Hiroshima verbrannte bei der Atombombenexplosion, doch schon bald trieb er neues Leben aus.