Teedose Shoson

Shoson Sawada

ID
0091
Original japanische Teedose (Chazutsu) von Meister Shoson Sawada aus Tokoname, Sohn eines hoch angesehenen und gleichnamigen Bildhauers. Leicht ausgestellte Form mit abgerundeten Schultern, handgedreht aus Shudei-Ton mit passendem Deckel sowie luftdichtem Innendeckel in rostrot mit eingravierten traditionellen Schriftzeichen.
 
Künstler Shoson Sawada 澤田昭邨
Tradition Tokoname Yaki 常滑焼
Objekttyp Teedose (Chazutsu 茶筒)
Herkunft Tokoname, Aichi, Japan
Datierung Spätes 20. bis frühes 21. Jahrhundert
Material roter Naturton (Shudei 朱泥)
Maße (D x H) Ø7,5 x 8,3 cm
Gewicht 197g
Signatur Künstlersignatur auf Unterseite
Verpackung beschriftete Holzbox (Kiribako 桐箱)

Diese Chazutsu ist Teil unserer Yoshi en Privatsammlung edler Meisterwerke. Diese stehen nicht zum Verkauf und sind nur zur Ansicht gelistet.

Auf Lager
Teedose Tokoname Shoson

Shoson Sawada 澤田昭邨

Geboren 1937 unter dem Namen Shuji Sawada, wurde Meister Shoson Sawada 1956 vom renommierten Meister Shuzan Umehara in der Kyūsu-Herstellung unterrichtet. Im Jahr 1970 ging der Name "Shoson" von seinem Vater, einem angesehenen Bildhauer, auf ihn über. Neben seiner Tätigkeit als Keramikkünstler unterrichtete Shoson außerdem an der Aichi Universität der Künste und ist Mitglied der angesehenen japanischen Kunsthandwerksvereinigung "Kougei-kai". Für seine außergewöhnliche Kunstfertigkeit und sein Engagement wurde Shoson bereits mehrfach ausgezeichnet und hat sich als etablierter Künstler in der japanischen Töpfertradition einen bleibenden Namen gemacht.

Teedose Tokoname Shoson

Chazutsu 茶筒

Teedosen, oder Chazutsu (茶筒) auf Japanisch, sind Behälter zur Aufbewahrung von Teeblättern. Das japanische Wort setzt sich aus den Zeichen für “Tee” und “Zylinder” zusammen. Chazutsu werden generell aus lichtundurchlässigen Materialien, zumeist Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt. Dadurch wird der Tee von Licht abgeschirmt, das zusammen mit Luft zum Verlust von Farbe, Duft und Geschmack des Tees führt. Im Gegensatz zu den lackierten Natsume oder keramischen Cha-ire-Behältern, die bei der traditionellen japanischen Teezeremonien zur Aufbewahrung von Matcha-Pulver verwendet werden, sind Chazutsu so konzipiert, dass sie so luftdicht wie möglich schließen. Aus diesem Grund haben sie oft einen zweiten Innendeckel als zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Gerüchen, so dass die Teeblätter je nach Teesorte einen Monat oder länger frisch bleiben können.

Teedose Tokoname Shoson

Tokoname-Yaki 常滑焼

In der Stadt Tokoname, Präfektur Aichi, wird bereits seit dem 12. Jahrhundert Töpferware hergestellt, die zudem auch seit 1976 als "Traditionshandwerk Japans" offiziell geschützt ist. Tokoname war der Standort des größten und ältesten der legendären Sechs Alten Brennöfen Japans (Rokkoyō 六古窯) und ist berühmt für seinen eisenhaltigen Shudei-Ton, der sich nach dem Brennen rot färbt. Beim zweiten Brennen im Reduktionsofen färbt sich der rote Shudei schwarz - die andere charakteristische Farbe der Tokoname-Yaki. Traditionelle Tokoname-Kyūsu-Teekannen sind auf der Innenseite unglasiert, so dass die Tannine im Tee mit dem Eisen im Tonkörper reagieren können. Dies kann sich mildernd auf die Adstringenz des Tees auswirken und dabei die Süße des grünen Tees betonen. Ein weiteres Hauptmerkmal dieser Kyūsus sind die perfekt passenden Deckel, die nach dem Brennen in einer als Suriawase bekannten Technik in den Tonkörper eingeschliffen werden.

Herstellung

Rokuro 轆轤

Eines der bekanntesten und weitverbreitesten Verfahren zum Herstellen von Töpferwaren, bei dem Ton per Hand auf einer rotierenden Töpferscheibe geformt wird.

Oxidationsbrand (Sanka Shosei 酸化焼成)

Der Brennvorgang stellt einen zentralen Schritt im Töpferprozess dar, bei dem sich der rohe Ton in beständige Keramik verwandelt. Während das Modellieren des Tons kreative Gestaltung erfordert, spielt besonders die präzise Kontrolle der Brenntechnik für das Ergebnis eine entscheidende Rolle.
Zunächst muss der Ton vollständig getrocknet sein, bevor dieser in den Ofen gegeben werden kann. Im Verlauf des Brennvorgangs verdunstet das verbliebende Wasser im Ton dann bei langsam steigenden Temperaturen bis dieser vollständig entwässert ist, sich das Material verfestigt und schließlich in der letzten Phase wasserdicht wird.

Beim Oxidationsbrand findet der Brennvorgang unter Zufuhr von Sauerstoff in Kombination mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt im Brennofen statt, wodurch die Keramik die charakteristische Rotfärbung erhält.

Suriawase すり合わせ

Körper und Deckel der Teekanne werden aneinander gerieben bis die Teile perfekt aufeinander passen.

Auszeichnungen

  • 2008 Auszeichnung als „Wichtiges Immaterielles Kulturgut“ der Stadt Tokoname
  • Choza-Preis – Gewinner in der Kategorie „Traditionelle Kunst“
  • Choza-Preis – Anerkennungspreis in der Kategorie „Design“
  • Teilnahme an der Japanischen Ausstellung für Traditionelles Kunsthandwerk
  • Teilnahme an der Tokai-Ausstellung für Traditionelles Kunsthandwerk

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.