Das traditionelle japanische Raku ist eine besondere Art von handgeformter und bleiglasierter Keramik, welche fast ausschließlich für Teezeremonien verwendet wird. Ihre charakteristisch weiche Textur erhält sie durch einen speziellen Brennvorgang, bei dem die Keramik kurz bei niedrigen Temperaturen gebrannt und anschließend rasch an der Luft oder in einem Wasserbad abgekühlt wird.
Ursprünglich wurden Raku-Schalen – ganz im Sinne der Wabi-cha Ästhetik nach dem japanischen Teemeister Sen no Rikyu – schlicht und ohne Verzierungen in Schwarz (Kuro Raku 黒楽) oder Rot (Aka Raku 赤楽) hergestellt. Farben, denen nachgesagt wurde, das lebendige Grün des Matcha besonders schön zur Geltung zu bringen.
Aka-Raku 赤楽
Traditionell wird rotes oder Aka Raku aus eisenhaltigem rotem Ton hergestellt, mit einer transparenten Glasur überzogen und bei etwa 800 °C gebrannt (etwas niedriger als bei schwarzem Raku), was zu einer hellroten Oberfläche führt. Heutzutage wird für eine kräftigere Farbe oft eisenreicher Ocker-Tonschlicker aufgetragen.