Gaiwan
Braun

Nixing

ID
7247
Eine große und robuste Gaiwan mit Deckel und Untertasse, aus braunem Nixing-Ton. Von Hand gefertigt in einer familiengeführten Töpferei in dritter Generation in Qinzhou, der Heimat der Nixing-Keramik. Diese Gaiwan kann zum Aufbrühen aller Teesorten verwendet werden und eignet sich perfekt für Gongfu-Zeremonien.
 
Produkt Gaiwan Teekanne
Farbe Dunkelbraun
Herkunft Qinzhou, Guangxi, China
Material Nixing-Ton
Volumen 180 ml
Maße (D x H) Gaiwan: Ø9 x 8 cm
Untertasse: Ø9,5 x 2 cm
Verpackung Gepolsterte Geschenkbox

 

Jedes Stück ist handgefertigt und ein Unikat. Daher können Farbe, Gewicht und Abmessungen leicht von unseren Angaben abweichen.

89,90 €

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7247
Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
7247
Benachrichtigung aktiviert
Nixing Gaiwan Teekanne Braun

Nixing Ton 坭興陶

Nixing kann auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurückblicken und ist neben Yixing, Jianshui und Rongchang eine der vier berühmten Sorten der traditionellen chinesischen Keramik. Für die in Qinzhou, Provinz Guangxi hergestellten Nixing-Keramiken wird traditionell Ton von den beiden gegenüberliegenden Seiten des Qinjiang-Flusses miteinander vermischt, um die einzigartigen Eigenschaften dieses Keramikstils zu erreichen. Der mineralreiche Ton wird unglasiert bei hohen Temperaturen von etwa 1200 °C gebrannt, wodurch die Oberfläche eine Vielfalt an Farben von dem klassischen Kupferbraun bis hin zu Blaugrau- und Schwarztönen annehmen kann. Nixing-Keramik wird anschließend oft poliert, um eine wunderbar glatte Oberfläche mit mattem Glanz zu erhalten, die sich besonders gut für anschließende dekorative Schnitzereien eignet. Mit Ausnahme von Früchte- und intensiven Kräutertees eignen sich Teekannen aus Nixing-Ton für alle Teesorten. Dabei rundet der Ton den Geschmack angenehm ab und führt so zu einem besonders harmonischen Aufguss mit verringerter Adstringenz. Obwohl Nixing-Teekannen weniger porös sind als Yixing-Ton, nehmen sie im Laufe der Zeit ebenfalls Teeöle auf und entwickeln so langsam eine "Geschmackspatina", weshalb empfohlen wird, in einer Kanne bestenfalls nur ähnliche Teesorten aufzubrühen.

Nixing Gaiwan Teekanne Braun

Gaiwan 蓋碗

Die Gaiwan (wörtlich "Schale mit Deckel") ist ein klassisches chinesisches Teegeschirr, das zum Aufgießen von Teeblättern, insbesondere von großblättrigen Oolong-, Grün- und Weißtees verwendet wird. Die Gaiwan wird aus verschiedenen Materialien wie Porzellan, Glas oder Yixing-Ton hergestellt und setzt sich aus einer kleinen Schale mit einem Deckel sowie gelegentlich mit einer dazu passenden Untertasse zusammen. Die Gaiwan kann demzufolge sowohl als Zubereitungs- als auch als Trinkgefäß verwendet werden. Die Entwicklung der Teezeremonien und der Teezubereitung während der Ming-Dynastie (1368-1644) führte zur Entstehung der Gaiwan, welche auch heute noch in ganz China sowohl im häuslichen als auch im formellen Bereich verwendet wird, z. B. bei Gongfu-Teezeremonien und Verkostungen. Gaiwans eignen sich aufgrund ihrer geschwungenen Form und ihres offenen Designs für besonders aromatische Aufgüsse.

Anwendung

Die Zubereitung von Tee in einer Gaiwan ist denkbar einfach, aber der umsichtige Umgang mit ihr erfordert dennoch etwas Übung.

  • Zunächst heißes Wasser in das Gaiwan geben und anschließend in die Teetassen umfüllen.
  • Teeblätter in das Gaiwan geben und langsam mit heißem Wasser bis knapp unter den Rand aufgießen. Die Blätter mit dem Rand des Deckels leicht bewegen und den Gaiwan anschließend schließen.
  • Tee ziehen lassen und währenddessen das Wasser aus den Teetassen ausgießen.
  • Tee ziehen lassen und währenddessen das Wasser aus den Teetassen ausgießen. - Nach dem Aufguss den Deckel leicht ankippen, sodass ein kleiner Spalt entsteht. Den Gaiwan seitlich mit einer Hand halten und den Deckel mit dem Zeigefinger sichern. Den Tee in die Tassen oder in einen Cha Hai (Dekanter) ausgießen.

Ist der Tee für mehrere Aufgüsse geeignet, empfiehlt sich ein zweiter oder dritter Aufguss. Bei jedem weiteren Aufguss sollte das Wasser etwas heißer sein und die Ziehzeit kürzer, damit sich das Aroma optimal entfalten kann.

Pflege und Reinigung

Von Hand mit warmem Wasser und einem weichen Tuch oder Schwamm abwaschen, gegebenenfalls ein mildes Spülmittel verwenden. Nicht in die Spülmaschine oder Mikrowelle geben.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.