Guranse
First Flush
Juneli Pest.Free

Super Premium 96 P.

ID
0297
Hochwertiger First Flush Schwarztee der Frühjahrsernte aus Nepal, geerntet in Himalaya-Höhenlagen von bis zu 1.800 m. Salbei-minzige Frische trifft auf vanillige Süße, abgerundet durch eine feine, prickelnde Säure, die an Champagner erinnert, 80g
 
Charakter Salbei-minzig, Vanille, prickelnde Säure, aromatisch
Teefarm Abgelegene Hochland-Teefarm im östlichen Nepal
Terroir Ilam (Prov.), Nepal
Ernte First Flush, April, Handernte
Höhenlage 800-1.700m ü.d.M.
Cultivar Camellia Sinensis, var. Sinensis
Blatt SFTGFOP1 / Eine Knospe mit zwei Blättern
Verarbeitung Welken 18-20h, Rollen von Hand, Trockenröstung (120°-125°C, 20-30 min), Auslese von Hand
Anbau 100% natürlich, ohne chemische Pflanzenschutzmittel
Qualität 96/100 P. (Schwarzer Tee); Super Premium
17,90 €
80g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0297
223,75 € / 1kg

In Kürze verfügbar

Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0297
223,75 € / 1kg
Benachrichtigung aktiviert
Spring Flush Juneli Pest.Free Spring Flush Juneli Pest.Free Spring Flush Juneli Pest.Free Spring Flush Juneli Pest.Free Spring Flush Juneli Pest.Free

Teefarm

Guranse Estate

Die Teegärten befinden sich im östlichsten Teil Nepals in Ilam, welches nur ca. 40km von Darjeeling entfernt liegt. Das Estate wurde im Jahr 2001 gegründet und ist Partner des bekannten Guranse Estates. Gleich diesem sind die Einhaltung sozialer Standards, eine faire Bezahlung ihrer Arbeiter, sowie die aktive Förderung von Farmern in umliegenden Teeplantagen ein wichtiger Aspekt, welcher das Estate von vielen anderen in Nepal und Indien abhebt.

Spring Flush Juneli Pest.Free

Aroma & Charakter

Verkostung

Nepalesische Hochlandtees der ersten Ernte stehen in enger Verwandtschaft zu 1st Flush Darjeeling-Tees. Beide stammen aus Hochlagen des Himalayas, werden in der Zeit um März/April geerntet und wachsen prinzipiell auch unter vergleichbaren klimatischen Bedingungen. Das Terroir ist nahezu identisch: hohe Lagen mit niedrigerem Luftdruck, reichlich Niederschlag, mineralische Böden und frisches Quellwasser.

Typisch für nepalesische und Darjeeling Schwarztees ist eine lange Welkzeit vor dem Rollen. Aufgrund der kühlen, feuchten Bedingungen in den Anbaugebieten verläuft dieser Prozess deutlich langsamer, wodurch sich die Aromen besonders intensiv entwickeln – vor allem in den ersten Aufgüssen. Kenner greifen gerne zu nepalesischen Hochlandtees, weil diese in ihren Aromen häufig zurückhaltender und oft auch ein Stück weit geradliniger sind als 1st Flush Darjeelings.

Der erste Eindruck dieses Tees ist geprägt von einer klaren, komplexen Aromatik. Ähnlich einem First Flush Darjeeling treten blumige Noten deutlich hervor, begleitet von kräuterigen bis mentholartigen Tönen sowie einem frischen Salbeiakzent. Eine weiche Vanillenote ergänzt das Profil auf angenehme Weise.Auch geschmacklich überzeugt der Tee durch eine ausgewogene Struktur. Eine leichte, belebende Säure verbindet sich mit einer natürlichen Süße, was an weiße Trauben oder Champagner erinnert. In den weiteren Aufgüssen bleibt der Tee mild, wobei eine dezente Bitterkeit sowie Anklänge an frisches Gras und junge Blüten hinzukommen.

Blatt

grün-schwarze Blätter, weiße Knospen

Tasse

Blassgold mit grünem Schimmer

Spring Flush Juneli Pest.Free

Hochland Schwarztees

Hochland-Schwarztees zählen zu den exklusivsten Teesorten der Welt. Besonders bekannt sind Darjeeling-Tees aus Indien sowie Schwarztees aus Nepal, die an den Hängen des mächtigen Himalaya-Gebirges wachsen. Die Teegärten befinden sich auf Höhenlagen über 1.000 Metern – manche sogar in über 2.500 Metern Höhe. Diese außergewöhnliche Höhenlage verleiht den Teepflanzen ein ganz besonderes Terroir, das entscheidend zur Qualität und zum feinen Aroma beiträgt. Aufgrund der kühleren Temperaturen, der häufigen Wolkenbildung, des erhöhten Niederschlags und des geringeren Luftdrucks wachsen die Teesträucher dort sehr langsam – dafür aber besonders gesund. Diese langsame Reifung bringt einen feinen, nuancenreichen Geschmack hervor. Vor allem die frühen Pflückungen des Jahres (First Flush) zeichnen sich durch eine florale Aromatik aus, die weltweit einzigartig ist. Spätere Ernten wie der Second Flush und der Autumnal Flush glänzen hingegen mit herrlich süß-malzigen Geschmacksprofilen. Nicht nur das Klima, auch die Verarbeitung trägt zum außergewöhnlichen Geschmack bei: Hochland-Schwarztees müssen eine besonders lange Welkzeit durchlaufen, um den optimalen Welkgrad zu erreichen. Diese langsame, schonende Welkung ist essenziell für das feine, elegante Aroma dieser Tees.

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Anbau & Verarbeitung

Besonderheit in Lage, Anbau und Verarbeitung

Das Tea Estate liegt im östlichen Teil Nepals im Himalaya in der Region Ilam, rund 40 Kilometer von der indischen Grenze zu Darjeeling entfernt. Die Plantagen erstrecken sich auf einer Höhe von etwa 800 bis 1.700 Metern über dem Meeresspiegel. In unmittelbarer Umgebung befindet sich das geschützte Mai Pokhari-Feuchtgebiet, ein von Nebel und feuchtem Mikroklima geprägter Ort mit einzigartiger Biodiversität. Die vorhandenen Bedingungen in Form kühler Temperaturen, regelmäßigen Nebels, nährstoffreichen Böden und einer geringe Umweltbelastung sorgen dafür, dass die Teepflanzen langsam wachsen und dadurch besonders aromatische, mineralisch geprägte Blätter hervorbringen können. Das Estate arbeitet außerdem eng mit kleinen, familiengeführten Teegärten aus der Umgebung zusammen, wobei der Fokus auf nachhaltiger Landwirtschaft und hochwertiger Handverarbeitung liegt.

Das erlesenste Produkt aus dieser Region ist der Nepal First Flush Tee, also die erste Ernte des Jahres, die meist zwischen März und Mai stattfindet. Diese Ernte gilt als die feinste des Jahres, denn die jungen, frischen Triebe sind nach der Winterruhe reich an Geschmack und sekundären Pflanzenstoffen. Die Verarbeitung erfolgt in mehreren sorgfältig durchgeführten Schritten: Zunächst werden nur die oberste Knospe und die ersten ein bis zwei Blätter von Hand gepflückt („two leaves and a bud“). Nach der Ernte werden die frischen Blätter sanft ausgebreitet und für mehrere Stunden an der Luft oder unter kontrollierter Belüftung gewelkt. Im Vergleich zu Schwarztees anderer Länder und Regionen gestaltet sich die Welkphase hierbei sehr lang, was sich mit dem besonderen Terroir des Hochgebirges erklärt. Das lange Welken hat einen direkten Anteil an dem besonderen, aromatischen Profil des nepalesischen Schwarztees.

Auf das Welken folgt das maschinelle Rollen der Blätter, wobei die Zellwände aufgebrochen werden und die Oxidation damit aktiviert wird. Bei Nepal First Flush Tees wird die Oxidation meist nur minimal zugelassen, um die Frische und Leichtigkeit der Aromen zu bewahren. Danach werden die Blätter schonend getrocknet, um ihre Textur und ihre feinen Duftnoten zu fixieren, und anschließend nach Blattgrad sortiert und verpackt.

Originalität

Dieser Tee stammt zu 100% von dem o.g. Tee Estate in Ilam, Nepal Direktbezug.

100%

Zubereitung

Zubereitung

2 gut geh. TL, 85-90°C, 200-300ml, 1-2 Min.

Verpackung

Verpackt in einen besonders hochwertigen, luftdichten Aromaschutz-Beutel mit Zipper und Standboden. Durch eine 9-fache Beschichtung mit äußerst hoher Barrieresicherheit wird der Tee bestmöglichst vor Oxidation und vor Schadstoffeinflüssen geschützt.

Empfohlene Teekanne

Zur besonders aromatischen sowie traditionellen Zubereitung von Tee aus Indien empfiehlt sich eine elegante Glaskanne, alternativ auch eine klassische Porzellan Kanne.

Empfohlene Teedose

Ideal ist eine hochwertige, innen beschichtete, luftdichte Teedose.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.