Cycle III
Femme Balance Organic

Highest Grade

ID
0213-bio
Nährender, funktionaler Kräutertee mit Verbenenblättern, Goldrutenkraut, geröstetem Reis, Fenchelsamen, Mädesüßblüten und weiteren ausgewählten Zutaten. Natürlich unterstützend und regenerierend. Aus kontrolliert ökologischem Anbau auf langjährig bewirtschafteten, regionalen Kräuterhöfen. Sorgfältig ausbalancierte Rezeptur mit höchster Konzentration wertvoller Pflanzeninhaltsstoffe, 140g
  • Fein abgestimmte Rezeptur
  • Handverlesene Einzelkräuter aus weltweit besten Lagen
  • Anbau ohne künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel
  • Höchster Gehalt wertvoller Pflanzen- und Bitterstoffe aus Kräutern, Blüten und Wurzeln
Charakter Zitronengewürzkuchen, Süßholz, Grüne Minze, kräuterartig, wohlig, ausgewogen

Zutaten Verbenenblätter (18 %), Goldrutenkraut (10 %), gerösteter Reis, Fenchelsamen, Beifußkraut, Mädesüßblüten, Salbeiblätter, Schafgarbenkraut, Brennnesselblätter, Ringelblumenblütenblätter
Anbau Alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. EU-Bio Siegel
12,90 €
140g

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0213-bio
92,14 € / 1kg
Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
0213-bio
92,14 € / 1kg
Benachrichtigung aktiviert
Cycle III Femme Balance Organic

Aroma & Charakter

Dieser funktionale Tee eröffnet mit einer klaren, zitronigen Frische. Kräuterige Nuancen von Grüner Minze und Süßholz sorgen für Ausgleich, begleitet von einem feinen Hauch Salbei. Gerösteter Reis verleiht dem Aufguss warme, getoastete Untertöne und bringt geschmackliche Tiefe ins Spiel.
Die duftende Zitronenverbene, eingebettet in die wärmeren, vollmundigeren Komponenten, ergibt ein Aromaprofil, das an frisch gebackenen Zitronenkuchen mit Gewürzen erinnert. Der Abgang hinterlässt eine zarte Note von taufrischen Wiesenkräutern – eine beruhigende und wohltuende Komposition.

Cycle III Femme Balance Organic

Kräutertees

Kräutertees sind seit hunderten Jahren eine der wichtigsten Anwendungen der traditionellen Kräuterkunde. Durch den Wasserauszug löst sich eine großer Teil der wertvollen Inhaltsstoffe und kann vom Körper besonders leicht aufgenommen werden. Jedes Kraut stellt dabei einen einzigartigen Wirkstoffkomplex dar, der zum Teil Hunderte Einzelstoffe auf besondere Weise vereint. Für unsere Kräutertees wählen wir einzig die höchsten Qualitäten der besten Terroirs weltweit aus bio-zertifiziertem Anbau oder Wildsammlung. Unsere Farmen sind oft kleine, familiengeführte Betriebe mit Leidenschaft und langer Erfahrung in Anbau und Verarbeitung hochwertigster Kräuter und Wildpflanzen."

Yoshien Labortests

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir renommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Yoshien

Yoshi En

World's Finest Organic Teas

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Inhaltsstoffe

Verbene

Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) – auch bekannt als Zitronenstrauch oder Verveine – stammt ursprünglich aus Argentinien, Uruguay und Chile. Im 18. Jahrhundert gelangte sie nach Europa, wo sie erstmals wissenschaftlich als eigene Art beschrieben wurde. Die mehrjährige Pflanze gedeiht am besten in nährstoffreichem, wasserdurchlässigem Sandboden an sonnigen, geschützten Standorten. Im Frühjahr treiben neue Stängel aus dem Wurzelstock, ab Mai folgen die länglich geformten Blätter, die in Dreierwirteln am Stängel stehen. Bei voller Reife verströmen sie einen angenehmen, intensiven Zitronenduft. Ab August erscheinen zarte, weiße Blüten mit jeweils vier kleinen Kronblättern und schmücken die Pflanze bis in den Herbst hinein.

Goldrutenkraut

Das Kraut der Echten Goldrute (Solidaginis virgaureae herba) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Nutzpflanze. Erst im 17. Jahrhundert brachte man die Riesengoldrute nach Europa, als invasiver Neophyt bevorzugt Sie die lichten Wälder und trockenen Waldwiesen Europas und Nordamerikas. Diese Färber- und Heilpflanze kündigt mit Ihren gelben Blüten das Ende des Sommers an.

Genmai

Für den "Puff-Reis" Genmai (Oryza sativa L.) wird ungeschälter aber polierter Reis verwendet. Damit verfeinerte Tees werden bekömmlicher und nährend zugleich. Laut einer Japanischen Legende ist der Reis aus Unachtsamkeit in den zu röstenden Tee geraten und seit her in dieser Kombination allseits beliebt. Die Reis-Kultivierung begann vor über 8000 Jahren im heutigen China, von dort aus breitete er sich als Wild- und Kulturpflanze stetig aus und ist auf jedem Kontinent und in jeder Küche, in all seinen Formen und Farben, fester Bestandteil der Kochkultur.

Fenchelsamen

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist eines der ältesten verwendeten Kräuter der Welt und soll schon 3000 v. Chr. im damaligen Mesopotamien aufgrund seiner vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen genutzt worden sein. Auch die alten Ägypter, Griechen und Römer wussten um den Wert des Fenchels.

Beifuß

Beifuß (Artemisia vulgaris) gehört zur Familie der Artemisien und ist eines der ältesten bekannten Kräuter. Ursprünglich stammt der Beifuß-Artemisia vulgaris aus Mittel- und Nordeuropa und hat von hier die nördliche Halbkugel erobert. Namensgeberin war eine persische Königin um 400 vor Christus, zudem gab es noch die griechische Göttin Artemis und die ägyptische Isis denen man das Beifußkraut geweiht hatte.

Mädesüß

Das Mädesüß (Filipendula ulmaria flores) hat viele Namen und ist von alters her sehr geschätzt. Bevorzugt wächst sie in der Nähe von Wasser und ist in der nördlichen Hemisphäre von Europa bis in die gemäßigten Breiten Asiens zu finden. Im 3.Jahrtausend vor Christus wurde das Mädesüß in englischen Bieren verbraut oder frühneuzeitlich zu Wein verkocht. Im Mittelalter und der Antike kaum schriftlich erfasst finden sich erst ab dem 12.Jahrhundert Aufzeichnungen in der Pflanzenkunde.

Salbei

Salbei (Salvia officinalis) gehört zur Familie der Lippenblütler. Sie ist weltweit, außer Antarktika und Australien verbreitet und eine der artenreichsten Gattungen der Bedecktsamigen Pflanzen.Seit dem Altertum von Kräuterkundigen geschätzt, ist der Salbei ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Küche und der Pflanzenkunde.

Schafgarbe

Die Schafgarbe (Achillea millefolium herba) kommt in ganz Europa, Nordasien und bis in den Polarkreis vor. Mehrjährig und ausdauernd bleibt sie sie sogar im Winter oberhalb der Erdoberfläche. Sie ist eine Pflanze mit langer Tradition in der Kräuterkunde. Laut der griechischen Mythologie soll Achilles Schafgarbe genutzt haben, dieser Legende verdankt die Schafgarbe ihren lateinischen Namen Achillea millefolium.

Brennnessel

Die Brennnessel (Urtica dioica, Urtica urens) verdient einen Ehrenplatz unter den Kräutern. Die 70 Arten kommen weltweit vor, lediglich in der Antarktis gibt es sie nicht. Ausdauernd, anspruchslos und wirksam gedeiht sie gerne in der Nähe des Menschen und sehr viele Schmetterlinge sind von Ihr abhängig. Im Altertum bereits bekannt hielt man böse Zauber mit ihr fern und die Germanen nannten Sie Donnernessel, dem Gewittergott Donar geweiht.

Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis) gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem in Europa stark verbreitet. Mit ihren gelben und orangen Blüten ist sie besonders auffällig und in vielen Gärten zu finden. Verwendet werden vorwiegend die Blütenblätter, die getrocknet traditionell als Tee angewendet oder in Form eines Auszugs zur äußerlichen Anwendung verwendet werden.

Anbau & Verarbeitung

Bio-Zertifizierung

Bio-Zertifizierung

PL-EKO-01
Nicht-EU-Landwirtschaft

Zubereitung

Zubereitung

Verzehrempfehlung während der Menstruation:
3-mal täglich anwenden.

3 Teelöffel (ca. 5 g) der Kräutermischung mit 300 ml kochendem Wasser (100 °C) übergießen und 5–8 Minuten ziehen lassen.

Vor jeder Zubereitung gründlich schütteln, damit sich die Zutaten gleichmäßig vermischen.

Verpackung

100% biologisch abbaubar (nur Stärke, Zellulose und Papier), kompostierbar

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine großzügige Teekanne aus Glas oder Porzellan mit integriertem Teesieb.

Empfohlene Teedose

Die ideale Aufbewahrung ist eine luftdichte, innen beschichtete Teedose.

Unsere Empfehlungen

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.