Rokuro 轆轤
Eines der bekanntesten und weitverbreitesten Verfahren zum Formen von Töpferwaren, bei dem Ton per Hand auf einer rotierenden Töpferscheibe geformt wird.
Ascheglasur (Kaiyu 灰釉)
Eine der ältesten Glasuren im Keramikhandwerk. Meist handelt es sich dabei um Asche von Pflanzen, welche in Verbindung mit anderen Glasurrohstoffen und Wasser zu einem Glasurschlicker vermengt werden. Dieser wird dann auf das vorgebrannte Objekt aufgetragen und anschließend bei hohen Temperaturen gebrannt.
Oxidationsbrand (Sanka Shosei 酸化焼成)
Der Brennvorgang stellt einen zentralen Schritt im Töpferprozess dar, bei dem sich der rohe Ton in beständige Keramik verwandelt. Während das Modellieren des Tons kreative Gestaltung erfordert, spielt besonders die präzise Kontrolle der Brenntechnik für das Ergebnis eine entscheidende Rolle.
Zunächst muss der Ton vollständig getrocknet sein, bevor dieser in den Ofen gegeben werden kann. Im Verlauf des Brennvorgangs verdunstet das verbliebende Wasser im Ton dann bei langsam steigenden Temperaturen bis dieser vollständig entwässert ist, sich das Material verfestigt und schließlich in der letzten Phase wasserdicht wird.
Beim Oxidationsbrand findet der Brennvorgang unter Zufuhr von Sauerstoff in Kombination mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt im Brennofen statt, wodurch die Keramik die charakteristische Rotfärbung erhält.