Yixing Teekanne
Xi Shi Lu Ni

Bin Qu

ID
4890
Original Yixing Teekanne aus gelbem Ton (Lu Ni) in der klassischen Xi Shi Form. Handfertigung von erfahrenen Künstlern aus zwei vorgerformten Halbschalen mit handgestochenem Keramiksieb, ideal für helle & florale Tees, 280ml
 
Typ Xi Shi
Studio/Artist Offizieller Lieferant der Regierung
Herkunft Yixing, Jiangsu, China
Fassungsvermögen 280ml
Gewicht 230g
Ton Lu Ni
Sieb integriertes, handgestochenes Keramiksieb
Fertigung Maschninell vorgefertigt, von Hand fertiggestellt
Verpackung Craft Box
74,90 €

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
4890

Ab Mitte September wieder verfügbar

Email erhalten, sobald online:

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
4890
Nicht lieferbar

Studio

Bin Qu

1967 in Yixing geboren, begann er mit 35 Jahren eine Faszination fürYixing Teekannen zu entwickeln und gab seine alte Arbeit auf, um die Herstellung von Zisha Teekannen zu erlernen, worin er heute er mehr als 15 Jahre Erfahrung besitzt und sich besonders auf die traditionellen Formen spezialisiert hat.

Zisha Hu 紫砂壶

Yixing Kannen (chin. Zisha Hu 紫砂壶) haben ein in der Regel kleineres Fassungsvermögen (100 - 300ml) und sind nach dem Modell einer der 18 klassischen Zisha Hu Formen gefertigt. Zu Beginn wurden die meisten Kannen allerdings für die Teezubereitung auf Reisen benutzt und fanden erst später den Einzug in die traditionelle chinesische Teezubereitung (Gong Fu Cha). Heute sind Teekannen aus echtem Yixing Ton, neben den ästhetischen Qualitäten, vor allem für Ihre Fähigkeit berühmt im Laufe der Zeit Aromastoffe der aufgebrühten Tees aufzunehmen und an spätere Aufgüsse abzugeben, wodurch ein besonders komplexer Geschmack entsteht (mehr dazu im Tab "Ton".)

Die Herstellung von Teekannen aus Tonerde von Minen in der Umgebung der Stadt Yixing in der ostchinesischen Provinz Jiangsu geht bis auf das 15. Jahrhundert zurück. Besonders berühmt für Yixing Tonkannen sind die kleinen Städte Dingshan und Shushan, welche heute unter dem Namen Dingshuzen bekannt sind.

Ton

Zisha

Yixing Ton (Zisha) wird hauptsächlich in Minen in Huanglongshan und Zhaozhuangshan abgebaut, wobei der Umfang des Abbaus aufgrund der großen Nachfrage stark limitiert ist. Gleichzeitig bildet der Ton das grundlegende Qualitätsmerkmal einer Zisha Hu, welches auch deren Eignung für bestimmte Teesorten beeinflusst. Je höher die Porosität und Reinheit des Tons, umso besser kann die Teekanne Bitterkeit abrunden und Aromastoffe und Öle der zubereiteten Tees aufnehmen und im Laufe der Zeit an folgende Aufgüsse abgeben, wodurch eine erhebliche Steigerung der Komplexität im Geschmack erreicht werden kann. Daher werden Yixing Teekannen auch als "memory teapots" bezeichnet und eignen sich besonders für die Verwendung mit einer oder zumindest mehrerer ähnlichen Teesorten.

Gelber/Grüner Ton (Lü ni)

Lü Ni ist besonders zart und in oberen Gesteinsschichte zu finden, dank seiner Struktur ist er am besten für Weiße, Grüne oder Gelbe Tees geeignet, wobei auf einen außreichend großen Körper der Teekanne geachtet werden sollte, um den Teeblättern genügend Raum zur Entfaltung zu geben.

Herstellung

Neben dem Ton ist auch die Herstellungsweise dieser Kannen charakteristisch, da sie nicht auf einem Töpferrad sondern traditionell aus handgefertigten Einzelteilen hergestellt wird. Bei diesen Meisterstücken wird besonders großer Wert auf Qualität des Tons, Passgenauigkeit des Deckels und optimalen, gleichmäßigen Ausguss ohne Tropfen gelegt. Aber auch moderne Produktionsmethoden mit voll maschnineller Herstellung im Schlickerguss-Verfahren können gute Resultate liefern. Einen besonders edlen Kompromiss bietet auch die Herstellung von Hand unter Zuhilfenahme von Formschalen, in welche der Ton eingearbeitet und schließlich von Hand veredelt wird.

Passend für

Weißer Tee, Gelber Tee, Grüner Tee

Anwendung

Yixing Teekannen eignen sich besonders für die klassische chinesische Teezeremonie (Gong Fu). Als Faustregel wird hierbei eine relativ große Teemenge mit nur wenig Wasser aufgegossen und bereits nach wenigen Sekunden (10-20) in einen sogenannte Fairness Cup (Gong Dao Bei) eingeschenkt, um einen gleichmäßigen Aufguss zu erhalten. Hochwertige Tees können so bis zu 20mal aufgegossen werden, wobei sich das Aroma im Laufe der Aufgüsse entfaltet und transformiert.

Pflege und Reinigung

Nach der Benutzung die Blätter entsorgen und mit kalkarmen (gefilterten) Wasser reinigen um Ablagerungen zu vermeiden, da diese die Fähigkeit der Aromaaufnahme des Tons beeinflussen. Kein Spülmittel verwenden. Mit geöffnetem Deckel trocknen lassen um Schimmelbildung zu verhindern.

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.