Yuzamashi Banko Gross

Studio Tozan

ID
4120
Eine große Yuzamashi (Abkühlschale) im klassischen violetten Shidei Banko-yaki Stil zur Absenkung der Temperatur des abgekochten Wassers für die Zubereitung feiner japanischer Grüntees wie Sencha, Gyokuro und Kabusecha. Ideal geeignet, um sie mit einer Banko Kyusu Teekanne zu kombinieren.
 
Produkt Yuzamashi Abkühlschale, Banko
Herkunft Yokkaichi, Mie, Japan
Hersteller Tōzan 陶山
Volume 200ml
Material Keramik
Glasur Unglasiert (Yakishime 焼き締め )

 

Jedes Stück ist handgefertigt und ein Unikat, weshalb Farbe, Volumen, Maße und Gewicht leicht voneinander abweichen können

21,90 €

Lieferung : 1-3 Werktage

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
4120
Auf Lager

Tōzan 陶山

Das in 1829 gegründete Keramikstudio Tozan wird bereits in der fünften Generation fortgeführt. Die erste Generation war ein Kyusu-Meister aus der Meiji-Ära, der bei dem legendären Töpfer Yamanaka Chuzaemon aus Yokkaichi lernte. Fast 160 Jahre später ist das Tozan-Studio weiterhin auf die Herstellung von Banko-yaki Teegeschirr spezialisiert. Tozan ist stolz auf seine Tradition und strebt danach, verspielte und erschwingliche Banko-Produkte herzustellen, die dem modernen Geschmack und Lebensstil entsprechen.

Yuzamashi 湯冷まし

Für hochwertige beschattete Tees wie Gyokuro und Kabusecha wird eine niedrigere Wassertemperatur benötigt, damit sie ihre Süße und Frische vollends entfalten können. Dafür wird die Yuzamashi - wörtlich "Heißwasserkühler" - benötigt. Bei der traditionellen Teezubereitung wird das abgekochte Wasser zunächst zum Aufwärmen in die Teetassen gegossen und dann zur weiteren Abkühlung in die Yuzamashi umgefüllt, bevor es über die Teeblätter in der Kyūsu-Teekanne gegossen wird.

Yokkaichi Banko Yaki
四日市萬古焼

Der Händler und leidenschaftliche Chajin ("Teemensch") Nunami Rozan gilt als der Gründervater des Banko-yaki. Bereits im 18. Jahrhundert eröffnete er einen Brennofen im heutigen Asahi-machi in der Präfektur Mie und versah seine Waren mit dem Stempel 萬古不易 - Banko-Fueki: "ewig unveränderlich" - in der Hoffnung, dass seine Keramiken über Generationen hinweg für immer weitergegeben würden. Heute wird Banko-yaki immer noch in der Präfektur Mie, hauptsächlich in der Stadt Yokkaichi, hergestellt und gilt als geschütztes traditionelles Kunsthandwerk der japanischen Kultur. Synonym für Banko ist der ortstypische, eisenhaltige Shidei "Purpur-Ton", der beim Brennen in einem Hochtemperatur-Reduktionsofen äußerst hitzebeständig wird und dabei die charakteristische, tief violett-braune Farbe annimmt und einen fast metallischen Glanz erhält. Man sagt, dass die Tannine im grünen Tee mit dem Eisen im unglasierten Shidei-Teegeschirr reagieren und die Adstringenz des Tees abmildern, wodurch seine Süße hervorgehoben wird; daher werden umami-reiche Tees wie Sencha, Kabusecha und Gyokuro für die Verwendung von Banko sehr empfohlen.

Pflege

Der Shidei Banko wird schnell eine Patina entwickeln und mit zunehmendem Gebrauch mehr und mehr an Glanz gewinnen. In den ersten Monaten ist es normal, dass sich Fingerabdrücke auf der Oberfläche abzeichnen, aber diese werden nach und nach verschwinden, wenn die Oberfläche beginnt, einen tiefen Lüster zu entwickeln - genießen Sie einfach, wie sich die Yuzamashi in Ihren Händen verwandelt! Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser und ein weiches Tuch und lassen Sie sie anschließend an der Luft trocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und geben Sie sie nicht in die Spülmaschine. Da hartes Wasser zur Bildung von Kalkablagerungen führen kann, spülen Sie die Yuzamashi mit weichem Wasser ab und trocknen Sie sie dann mit einem weichen Tuch ab.

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.